Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst Du Dich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden

Info

Balintawak Arnis, oder auch Balintawak Eskrima, ist eine moderne philippinische Kampfkunst aus Cebu. Es entstand um Großmeister Venancio 'Anciong' Bacon als Spezialisierung und Entwicklung aus älteren Stilen und etablierte sich in der Mitte des 20. Jahrhunderts.

Atillo Balintawak ist die Stilrichtung von Großmeister Crispulo 'Ising' Atillo, die in Europa von Meister Dieter Roser und seinen Schülern vertreten wird. Das Training beginnt mit den Balintawaktypischen Grundlagen von Angriffs- und Verteidigungsmechanik mit dem Rattanstock, welcher zunächst das meistgenutzte Trainingsgerät des Atillo Balintawak ist, und führt über Kombinations-, Fluss- und Geschwindigkeitsdrills sowie fechterische Übungen zum kontrollierten Sparring. Hier werden die kämpferischen Fertigkeiten der Trainierenden gefördert – insbesondere in der Nahdistanz. 

Die unbewaffneten Techniken und Vorgehensweisen bauen auf den Fertigkeiten auf, die beim Training mit dem Stock erworben werden, wie, zum Beispiel, korrekte Schlagmechanik und Deckungsarbeit, Reaktionsgeschwindigkeit, Distanzgefühl und Beinarbeit. 

Das Training fördert ein hohes Maß an Konzentration und Präzision. Im Zentrum steht die individuelle Entwicklung der Trainierenden.

 

Kontakt : fabian (@) tsg-stuttgart.de (oder siehe Kontakte)

Instagram (Inhalt unter Verantwortung und Kontrolle des Trainers)

Hier einige Beispielvideos (Inhalt nicht in Verantwortung oder unter Kontrolle der TSG Stuttgart) https://www.youtube.com/user/cadrbalintawak

Silat ist eine Jahrhunderte alte indonesische Kampfkunst mit vedischen Wurzeln, die bis heute nichts von Ihrer Effektivität verloren hat. In seiner ursprünglichen Form konzentriert sich Silat insbesondere auf den Kampf mit Waffen wie Stöcken und Messern. Hierbei sind schneidende, schlagende und stechende Angriffe in fließenden Bewegungen miteinander verbunden, die eine hohe Geschwindigkeit und Treffsicherheit ermöglichen. Sowohl am Boden als auch im Stand findet die Bewegung durch effektive Formen statt, die höchstmögliche Stabilität, Beweglichkeit und Effektivität miteinander vereinen. 

Satria Silat ist ein Stil, der in Europa vor allem durch Pendekar Steven Benitez (Satria Fighting Arts, London) Verbreitung gefunden hat. Neben den klassischen Bewegungen spielen hier auch modernere Szenarien im Kampf ohne Waffen gegen einen oder mehrere Gegner eine wichtige Rolle. Außerdem wird der vielseitige Einsatz körpereigener Waffen wie Ellbogen, Knie, Hände, Füße etc. in den Fokus gerückt. Zusätzlich spielen Hebel und Griffe eine große Rolle, um den Gegner ohne Verletzungen unter Kontrolle zu bringen. Diese erhalten durch die intensiv trainierten Körperformen und Bewegungswinkel eine einzigartige Effektivität. Zudem üben wir uns regelmäßig in Selbstverteidigungssituationen.

Neben den kämpferischen Aspekten kommt dem Satria Yoga eine große Bedeutung zu. Hier werden in stilisierten Bewegungen die notwendigen Formen, Kraft, Flexibilität und Ausdauer trainiert. Dies sorgt für einen gesunden Körper und ein gutes Körpergefühl in Bewegung und in Ruhe. 

Das spirituelle Training, auch Kembangan genannt, hat zum Ziel, Körper, Geist und Seele miteinander in Einklang zu bringen. Dies ist insbesondere in einer immer schneller werdenden Welt für die geistige Gesundheit sehr wichtig. Im Gegensatz zu den meisten anderen spirituellen Praktiken verlassen wir uns hierbei nicht alleine auf Übungen in Ruhe, sondern integrieren Bewegung um hierin unsere Ruhe finden zu können. 

Als ganzheitliches Konzept vereint Satria somit sehr viele unterschiedliche Aspekte miteinander. Neben der Sicherheit in der Selbstverteidigung schult es unsere Bewegungen, hält Seele, Geist und Körper gesund und macht außerdem sehr viel Spaß.

 

Weitere Informationen unter:

https://satria-stuttgart.de

Benjamin Thurner trainiert seit über 30 Jahren in den unterschiedlichsten Kampfkünsten. 2008 begann er, Satria Silat unter Pendekar Steven Benitez zu lernen und ist seit 2009 Privatschüler bei ihm. Bereits im selben Jahr begann er, beim TSG zweimal die Woche Satria zu unterrichten. Er hat wiederholt in London bei ihm gelernt und bereits mehrere Lehrgänge in Deutschland mit Steven Benitez ausgerichtet.

 

Clemens Dingler ist Schüler der ersten Stunde von Benjamin Thurner. Seit 2011 unterrichtet er ebenfalls Satria Silat und schöpft hierbei zusätzlich aus seiner langjährigen Erfahrung als Aikidolehrer. 

Wenn wir mal zurückblicken auf ein erfolgreiches Jahrzehnt, staunen wir, was die TSG Verbandsliga-Mannschaften alles erreicht haben: 

1987   Deutscher Meister  (Frauen) Feld   
1994   Deutscher Meister Halle Stuttgart
2004    Süddeutscher Meister                  Feld Friedrichshafen
2004    3. der Deutschen Meisterschaft   Feld Zeitz
2005    Süddeutscher Meister                  Halle Stuttgart
2005    2. der Deutschen Meisterschaft    Halle Aschaffenburg
2006    Süddeutscher Meister                  Halle Stuttgart
2006   Deutscher Meister                   Halle Stade
2007    Süddeutscher Meister                  Halle Stuttgart
2007   Deutscher Meister                   Halle Stuttgart
2007    3. der Süddt. Meisterschaft          Feld Zella-Mehlis
2007    4. der Deutschen Meisterschaft    Feld Hannover
2008   Deutscher Meister                    Feld Donauwörth
2009    Süddeutscher Meister Feld Donauwörth
2009   Deutscher Meister                    Feld Düsseldorf
2010   Deutscher Meister                    Halle Stuttgart
2010    Süddeutscher Meister                  Feld Vacha
2010    2. der Deutschen Meisterschaft    Feld Bamberg
2011    Süddeutscher Meister                  Halle Schwieberdingen
2011    2. der Deutschen Meisterschaft     Halle Kirchberg                
2011    Süddeutscher Meister                  Feld Donauwörth            
2011    2. der Deutschen Meisterschaft     Feld Hirschfelde
2012   Deutscher Meister                    Halle Schwieberdingen
2012    Süddeutscher Meister                  Feld Hirschfelde
2012    5. der Deutschen Meisterschaft    Feld Habenhausen
2013    3. der Süddeutschen                    Halle Stuttgart            

 

 

 

Abteilungsleiter   

Klaus Wagenblast

Neue Straße 161, 70186 Stuttgart

0711/48 56 42

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Stellvertreter      

Rolf Föhl

Siemensstr. 7,71636 Ludwigsburg

07141/46 43 15

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Kassier                  

Jörg C. Englert

Malachitweg 35, 70619 Stuttgart

0711/44 47 18

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!